Psychische Gesundheit stärken
Neue Kampagne: 6 Impulse für die psychische Gesundheit
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» geht in die nächste Phase. Im Mittelpunkt stehen 6 Impulse, die dabei helfen, die eigene psychische Gesundheit bewusst zu stärken.
Fokus auf die Ressourcenstärkung
Psychische Gesundheit betrifft uns alle. Jeder zweite Mensch erlebt im Laufe seines Lebens eine psychische Erkrankung; Belastungen kennt jeder. Umso wichtiger ist es, die eigene psychische Gesundheit aktiv zu pflegen und Probleme frühzeitig wahrzunehmen – für sich selbst und im Austausch mit anderen.
Seit mehreren Jahren setzen die Deutschschweizer Kantone und die Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz die Kampagne «Wie geht’s dir?» um. Nachdem wir in den letzten Jahren mit dem Emotionen-ABC die Wahrnehmung eigener Gefühle gefördert und für psychische Gesundheit sensibilisiert haben, gehen wir nun einen Schritt weiter: hin zu konkretem Handeln.
Die aktuelle MoRePsy-Studie macht deutlich: Vielen Menschen ist zwar bewusst, wie wichtig es ist die psychische Gesundheit zu pflegen, aber oft fehlt es an konkretem Wissen, wie sie das tun können. Genau hier setzen wir an.

Psychische Gesundheit betrifft uns alle. Jeder zweite Mensch erlebt im Laufe seines Lebens eine psychische Erkrankung; Belastungen kennt jeder. Umso wichtiger ist es, die eigene psychische Gesundheit aktiv zu pflegen und Probleme frühzeitig wahrzunehmen – für sich selbst und im Austausch mit anderen.
Seit mehreren Jahren setzen die Deutschschweizer Kantone und die Stiftung Pro Mente Sana die Kampagne «Wie geht’s dir?» im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz um. Die Kampagne ist inzwischen in vielen Bereichen des Alltags präsent – online, auf Plakaten, in Schulen, Betrieben, Jugendtreffs, Kliniken und Gemeindehäusern.
Mit der neuen Phase rückt das konkrete Handeln stärker in den Fokus. Denn obwohl den meisten Menschen bewusst ist, wie wichtig psychische Gesundheit ist, wissen viele nicht genau, was sie selbst dafür tun können. Das zeigt auch die MoRePsy-Studie von 2023: Nur rund die Hälfte der Befragten setzt im Alltag gezielt Massnahmen um.
Hier setzen die sechs Impulse der Kampagne an:
Beziehungen pflegen, Neues entdecken, Lebensstil beachten, Selbstwert erkennen, Gespräch suchen, Unterstützung annehmen.
Sie zeigen: Es gibt viele Wege, um die eigene psychische Gesundheit zu stärken. Nicht jede Idee passt für alle – aber jede und jeder kann etwas entdecken, das gut tut und sich in den Alltag integrieren lässt.
Wie das konkret aussehen kann, zeigt die Kampagne auf der Website, in der App und in den sozialen Medien. Dort finden sich zahlreiche Beispiele und Anregungen für den Alltag.
Auch im öffentlichen Raum ist die neue Phase sichtbar: Sechs Sujets bringen die Impulse gut sichtbar auf Plakate, digitale Screens, Banner und in die sozialen Medien. Die Kampagne setzt dabei bewusst auf humorvolle und lebensnahe Beispiele. Denn psychische Gesundheit zu stärken darf mit Lebensfreude und Leichtigkeit verbunden sein.

Aufmerksamkeitsstarke Umsetzung
Sechs Sujets bringen die Impulse gut sichtbar auf Plakate, digitale Screens, Banner und in die sozialen Medien. Die Kampagne setzt dabei bewusst auf humorvolle und lebensnahe Beispiele. Denn psychische Gesundheit zu stärken darf mit Lebensfreude und Leichtigkeit verbunden sein.